Wir sind diversitas, ein in Zürich beheimatetes Start-Up. Seit 2016 arbeiten wir an einer Online Community Plattform, die landwirtschaftliche Produzenten und Verarbeiter mit der Gastronomie vernetzt und den direkten Handel von Lebensmitteln und Getränken – ohne Umwege über den Zwischenhandel ermöglicht. Bisherige Marktstrukturen werden dadurch aufgebrochen und neue Wertschöpfungs-Potenziale für regionale und saisonale Lebensmittel etabliert. Durch eine bessere Vernetzung im Markt schaffen wir Nähe, Transparenz, Unabhängigkeit und neue Perspektiven in der Branche um eine diversifizierte, feingliedrige und qualitätsorientierte kulinarische Landschaft zugänglich und marktfähig zu machen.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Gastronomen Lebensmitteldirekt vom Produzenten beziehen und zunehmend seltene Sorten, Nischenprodukte und traditionell hergestellte Produkte nachfragen. In der Schweizwie auch über die Landesgrenzen hinaus, formiert sich eine junge Bewegung von Gastronomen und Produzenten, die sich gegen standardisierte, auf Quantität ausgerichtete und zu fragwürdigen Preisen produzierte Lebensmittel aus dem Grosshandel stellt.
Salz&Pfeffer Magazin, Juni 2018 «Es gibt kein Zurück»
Marmite, August 2017, «Zurück zu den Ressourcen»
Hotelrevue, April 2017 «Mit einem Mausklick gepflückt»
marmite foodlab vol. 13 - The New Swiss Cuisine, März 2017 « Zukunfsmodelle beim Vertrieb regionaler Lebensmittel»
swiss cuisine & hospitality, Februar 2016 «Der vernetzte Vermittler»
Gastro Journal, Oktober 2016 «Wo sich Koch und Bauer treffen»
HGZ, September 2016 «Entdecken wir gemeinsam längst vergessene Geschmäcker und Aromen»
Zukunftsgerichtete Schweizer Landwirte und Lebensmittelproduzenten erkennen die Gastronomie nicht nur als Absatzkanal, sondern auch als Sprachrohr zum Konsumenten und setzen mehr denn je auf Qualität, Handwerk und Transparenz. Die heutigen Player der Wertschöpfungskette werden dieser Bewegung nur unzureichend gerecht, darum braucht es grundsätzlich neue Konzept eum Produzenten und Gastronomen nicht nur miteinander zu vernetzen, sondern auch den Vertrieb von regionalen Lebensmitteln, Kleinstmengen und Spezialprodukten rentabel zu gestalten.